Kaufen Sie Ihr hochwertiges Schiffsboden Parkett bei Domofloor Maul in Braunschweig
Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der schon seit vielen Jahrhunderten als Bodenbelag Verwendung findet. Das biologische Material strahlt eine angenehme Wärme aus und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Nicht zu verachten ist auch der optische Reiz dekorativer Parkettböden aus massivem Holz. Zu den beliebtesten Verlegemustern zählt seit jeher das sogenannte Schiffsboden Parkett mit seinen stabilen Leisten.
Möchten Sie sich einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Parkettmuster verschaffen, dann besuchen Sie die Ausstellungsräume von Domofloor Maul in Braunschweig. Hier erhalten Sie hochwertiges Schiffsboden Parkett in unterschiedlichen Holzarten, Farben und Stärken. Zudem steht Ihnen unser fachkundiges Personal bei allen Fragen rund um Ihren Parkettboden zur Verfügung. Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner von der Planung bis zur Durchführung.
Wir verlegen Ihr Schiffsboden Parkett schnell und fachgerecht
Parkettböden sind besonders langlebig und begeistern mehrere Jahrzehnte lang – vorausgesetzt, sie wurden fachgerecht verlegt. Hierbei kommt es sowohl auf handwerkliches Geschick als auch um das nötige Know-how an. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der sollte auf den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul zurückgreifen. Unser Fachpersonal verfügt über das erforderliche Werkzeug, die nötige Ausbildung und Sachkenntnis, sodass die Verlegung zügig und sicher von statten geht.
Das Schiffsboden Parkett – luxuriös, dekorativ und langlebig
Das Schiffsboden Parkett gehört zum Massivparkett und verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit zur Deckbeplankung hochseetüchtiger Holzschiffe. Es verleiht Wohnräumen einen rustikalen Charme, harmoniert aber auch mit modernen Stilrichtungen. Da das Schiffsboden Parkett aus massiven Stäben (daher auch der Name Stab-Parkett) zusammengesetzt wird, ist es sowohl sehr widerstandsfähig als auch langlebig.
Die warme, behagliche Ausstrahlung des Holzes wirkt beruhigend und schafft ein wohnliches Ambiente.
Verlegeservice von Schiffsboden Parkett
Schiffsboden Parkett ist ein Verlegemuster aus massivem Stab-Parkett, dessen Stäbe an den Längs- und Querseiten mit Nut und Feder ausgestattet sind. Durch die Profilierung lassen sich die Leisten passgenau aneinanderfügen, ohne dass größere Spalten entstehen. Die Feder wird jeweils in die Nut des Vorgängerbretts eingefügt, sodass eine gleichmäßige Fläche entsteht. Bei der Verlegung sind die Bretter roh und werden erst im Anschluss geschliffen und mit einer entsprechenden Versiegelung versehen (Parkettlack, Parkettöl oder Wachs). Die Befestigung am Untergrund erfolgt durch eine vollflächige Verklebung mit Parkettkleber oder durch eine Verschraubung auf einer Bodenplatte oder einer hölzernen Unterkonstruktion.
Verlegen von Schiffsboden- und Stabparkett
Beim Verlegen von Schiffsboden Parkett gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: das Parkett kann mit einem speziellen Parkettkleber vollflächig verklebt oder aber auch auf einer Platte auf dem Fußboden verschraubt werden. Nachfolgend werden beide Parkettverlegearten im Detail beschrieben:
Boden auf Ebenmäßigkeit überprüfen und gegebenenfalls mit Ausgleichsmasse und Grundierung arbeiten.
Untergrund säubern und auf Trockenheit überprüfen. Anschließend den Parkettkleber abschnittsweise mithilfe einer Zahnspachtel auftragen.
Mit der ersten Reihe beginnen. Hierbei die Seite mit der Nut Richtung Wandfläche ausrichten. Achten Sie dabei unbedingt auf eine Dehnungsfuge von mindestens 15 mm. Besonders einfach ist dies zu bewerkstelligen, indem Sie einen Keil als Abstandshilfe einsetzen. Dieser wird später wieder entfernt.
Die zweite Reihe wird versetzt angelegt und mit der Feder in die Nut geschoben. Ein Schlagholz hilft beim Anpassen, ohne dass die Profilierung beschädigt wird. Das abgesägte Stück aus der vorherigen Reihe ist gleichzeitig der erste Stab in der folgenden Reihe. Auf diese Weise entsteht wenig Abfall und der Boden erhält ein lebendiges Muster.
Nach dem Verkleben und einer angemessenen Trockenzeit wird der Bodenbelag mehrmals geschliffen, bis eine homogene Fläche entsteht.
Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt die Versiegelung mit Parkettlack, Parkettöl oder Wachs.
Abschließend werden Fußbodenleisten befestigt. Diese decken die Dehnungsfuge ab und werden direkt an der Wandfläche montiert.
Bei einem Verschrauben oder Nageln des Stab-Parketts ist ein Verlegeplatte oder eine Holzunterkonstruktion notwendig.
Die Verlegung der ersten Reihe erfolgt wandseitig mit einem Abstand von mindestens 1,5 cm (Dehnungsfuge). Der äußerste Rand der einzelnen Stäbe wird mittels Schrauben oder Nägel am Untergrund befestigt.
Die zweite Reihe wird versetzt angelegt. Jeweils die Nut mit der Feder verbinden, sodass keine Lücken entstehen. Hierfür am besten ein Schlagholz verwenden.
Die Verschraubung der Dielen erfolgt jeweils oberhalb der Feder in einem 45° Winkel. So wird sichergestellt, dass die Schrauben später nicht sichtbar sind.
Anschließend wird der Boden mehrfach geschliffen und mit Parkettlack, Parkettöl oder Wachs versiegelt.
Als letzter Arbeitsschritt erfolgt das Anbringen der Fußbodenleisten. Diese werden an der Wand montiert und decken die Dehnungsfugen komplett ab.
Die fachgerechte Verlegung von Schiffsboden Parkett ist für Laien nur schwer zu bewerkstelligen. Nutzen Sie daher den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig. Wir verfügen über die nötige Routine und sorgen dafür, dass Ihr neuer Bodenbelag ein Erfolg wird.
- Überprüfung des Untergrundes
- die erste Reihe mit der Nut zur Wandseite verlegen und auf eine Dehnungsfuge von mindestens 15 mm achten
- abgesägte Reste der ersten Reihe an den Beginn der zweiten Reihe setzen; hierbei immer auf einen Versatz achten
- Nut und Feder mittels Schlagholz verbinden
- abschließend den Parkettboden mehrmals schleifen und mithilfe von Fußbodenlack, Parkettöl oder Wachs versiegeln
- Fußbodenleisten an der Wand montieren, sodass Dehnungsfugen überdeckt sind
Gunreben – Familienunternehmen mit Tradition
Die Georg Gunreben GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen, das als Sägewerk, Parkettfabrik und Holzgroßhandel auf eine Erfahrung von über 120 Jahren zurückblicken kann. Gegründet wurde das Unternehmen mit Sitz in Strullendorf/Oberfranken bereits im Jahr 1895. Bei der Fertigung der qualitativ hochwertigen Parkettböden wird die Liebe zum Holz deutlich sichtbar.
Mithilfe überlieferter Tradition und modernster Technik entstehen beeindruckende Bodenbeläge höchster Güte. Für die Verarbeitung wird ausschließlich Holz verwendet, das den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Holzhandelsverordnung entspricht. Qualität und Nachhaltigkeit stehen für Gunreben an vorderster Stelle.
Parkett Hinterseer – Traditionsunternehmen mit 26 Filialen bundesweit
Parkett Hinterseer ist ein Familienunternehmen mit einer Erfahrung von über 100 Jahren. Die erste Filiale wurde bereits 1904 in München gegründet, damals noch unter dem Namen Parkett Hübner. Im Jahre 1966 erfolgt die Namensänderung in Parkett Hinterseer. Seit Ende der 80er Jahre ist das Unternehmen ständig gewachsen und kann heute bundesweit 26 Filialen aufweisen.
Ausgesuchte Hölzer, handwerkliches Können und modernste Fertigungsverfahren sind ein Garant für höchste Qualität und eine hohe Kundenzufriedenheit – Ziele, die das Unternehmen immer wieder erfüllt. Auch das soziale Engagement nimmt bei Parkett Hinterseer einen hohen Stellenwert ein. Hierzu zählt neben einem angemessenen Umgang mit den natürlichen Ressourcen auch die Aufforstung der Baumbestände.
Reinigungs- und Pflegehinweise für Schiffsboden Parkett
Schiffsboden Parkett ist ein massives Holzparkett, das über viele Jahre hinweg begeistert. Damit es seine Schönheit und Eleganz behält, sind jedoch einige Pflegemaßnahmen zu beachten.
Schiffsboden Parkett regelmäßig von Staub und Schmutz befreien
Staub, Sand und ähnliche Verunreinigungen wirken auf massivem Parkett wie Schmirgelpapier und führen zu unschönen Kratzern. Um diese Schäden zu vermeiden, sollten Sie Ihr Schiffsboden Parkett regelmäßig mit einen Haarbesen, einem weichen Mopp oder einem Staubsauger mit sanfter Parkettbürste reinigen. Zudem ist es ratsam, Stühle und sonstige Möbel mit einem Kratzschutz aus Filz oder Kunststoff zu versehen, sodass diese keine Spuren auf dem Parkett hinterlassen.
Feuchte Reinigung von Schiffsboden Parkett
Manche Verunreinigungen lassen sich mit Besen und Staubsauger nicht entfernen, sodass eine feuchte Reinigung notwendig wird. Beachten Sie hierbei jedoch unbedingt, dass der Wischlappen nur nebelfeucht ist. Stehende Nässe auf dem Parkett würde zu Schäden führen. Verwenden Sie sanfte Parkettreinigungsmittel in Form von Parkettseife, wie sie von führenden Herstellern wie Gunreben, Parat, DomoNatur® oder WOCA angeboten wird. Weitere Pflegemaßnahmen richten sich nach der Oberflächenbeschaffenheit Ihres Parkettbodens.
Lackiertes Parkett ist sehr pflegeleicht, dennoch kommt es auch hier zu Verschleißerscheinungen. Stumpf gewordene Böden lassen sich mithilfe von Parkett Polish oder einem Parkett Refresher, zum Beispiel von Bona, wieder zu neuem Glanz verhelfen.
Gewachste und geölte Parkettböden wirken besonders natürlich, bedürfen jedoch regelmäßiger Pflegemaßnahmen. Arbeiten Sie hier niemals mit aggressiven Allzweckreinigern oder Spülmittel, da diese die schützende Versiegelung entfernen. Bei einem gewachsten Boden sollte die Schutzschicht, bei normaler Beanspruchung, einmal im Jahr erneuert werden.
Für geölte Böden gilt dies ebenfalls. Hier das schützende Öl ein- bis zweimal im Jahr gleichmäßig dünn auftragen. Geeignete Pflegemittel wären zum Beispiel DomoNatur® Hartöl und Hartwachsöl sowie Gunreben Öl-Refresher Natur oder Weiß für geölte und gewachste Parkettböden. Pflegeöle dringen tief in die Holzfasern ein und verleihen dem Boden mehr Widerstandsfähigkeit.
Reinigung und Pflege Ihres Schiffsboden Parketts auf einen Blick:
- regelmäßiges entfernen von grobem Schmutz mit Haarbesen, Mopp oder Staubsauger (Parkettbürste)
- bei feuchter Reinigung nur nebelfeucht wischen
- stehendes Wasser auf dem Schiffsboden Parkett unbedingt vermeiden
- keine aggressiven Haushaltsreiniger sondern Parkettseife verwenden
- geölte und gewachste Böden regelmäßig mit Hartöl bzw. Hartwachsöl neu versiegeln